Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Entgegenkommen

  • 1 das Entgegenkommen

    - {complaisance} tính đễ dãi, tính hay chiều ý người khác, tính ân cần - {kindness} sự tử tế, sự ân cần, lòng tốt, điều tử tế, điều tốt, sự thân ái - {willingness} sự bằng lòng, sự vui lòng, sự sẵn sàng, sự sốt sắng, sự tự nguyện, thiện ý = Entgegenkommen zeigen {to be cooperative}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Entgegenkommen

  • 2 entgegenkommen

    (unreg., trennb., ist -ge-) v/i
    1. wörtlich: (jemandem) come toward(s), come to meet; jemandem auf halbem Wege entgegenkommen auch fig. meet s.o. halfway
    2. fig. Person: make concessions to (s.o.) ( oder toward[s] s.o.’s wishes etc.); (gefällig sein) oblige s.o.; (jemandes Wünschen) comply with; können Sie mir mit dem Preis noch etwas entgegenkommen? can you do anything for me on the price?; siehe auch 1
    3. fig. Sache: jemandem oder jemandes Vorstellungen oder Wünschen sehr entgegenkommen be very convenient for s.o., suit s.o. fine ( oder very well), fit in well with s.o.’s plans ( oder ideas)
    * * *
    das Entgegenkommen
    responsiveness; grace
    * * *
    Ent|ge|gen|kom|men
    nt
    (= Gefälligkeit) kindness, obligingness; (= Zugeständnis) concession, accommodation
    * * *
    (to oblige: They did their best to accommodate him by carrying out his wishes.) accommodate
    * * *
    Ent·ge·gen·kom·men
    <-s, ->
    [ɛntˈge:gn̩kɔmən]
    nt
    1. (gefällige Haltung) cooperation, willingness to cooperate
    2. (Zugeständnis) concession
    er ist zu einem gewissen \Entgegenkommen bereit he is willing to make certain concessions
    * * *
    1) (Konzilianz) cooperation
    2) (Zugeständnis) concession
    * * *
    entgegenkommen (irr, trennb, ist -ge-) v/i
    1. wörtlich: (jemandem) come toward(s), come to meet;
    jemandem auf halbem Wege entgegenkommen auch fig meet sb halfway
    2. fig Person: make concessions to (sb) ( oder toward[s] sb’s wishes etc); (gefällig sein) oblige sb; (jemandes Wünschen) comply with;
    können Sie mir mit dem Preis noch etwas entgegenkommen? can you do anything for me on the price?; auch 1
    3. fig Sache:
    Wünschen sehr entgegenkommen be very convenient for sb, suit sb fine ( oder very well), fit in well with sb’s plans ( oder ideas)
    * * *
    1) (Konzilianz) cooperation
    2) (Zugeständnis) concession
    * * *
    n.
    accommodating attitude n.
    consideration n.
    indulgence n.
    obligingness n.
    responsiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entgegenkommen

  • 3 Entgegenkommen

    (unreg., trennb., ist -ge-) v/i
    1. wörtlich: (jemandem) come toward(s), come to meet; jemandem auf halbem Wege entgegenkommen auch fig. meet s.o. halfway
    2. fig. Person: make concessions to (s.o.) ( oder toward[s] s.o.’s wishes etc.); (gefällig sein) oblige s.o.; (jemandes Wünschen) comply with; können Sie mir mit dem Preis noch etwas entgegenkommen? can you do anything for me on the price?; siehe auch 1
    3. fig. Sache: jemandem oder jemandes Vorstellungen oder Wünschen sehr entgegenkommen be very convenient for s.o., suit s.o. fine ( oder very well), fit in well with s.o.’s plans ( oder ideas)
    * * *
    das Entgegenkommen
    responsiveness; grace
    * * *
    Ent|ge|gen|kom|men
    nt
    (= Gefälligkeit) kindness, obligingness; (= Zugeständnis) concession, accommodation
    * * *
    (to oblige: They did their best to accommodate him by carrying out his wishes.) accommodate
    * * *
    Ent·ge·gen·kom·men
    <-s, ->
    [ɛntˈge:gn̩kɔmən]
    nt
    1. (gefällige Haltung) cooperation, willingness to cooperate
    2. (Zugeständnis) concession
    er ist zu einem gewissen \Entgegenkommen bereit he is willing to make certain concessions
    * * *
    1) (Konzilianz) cooperation
    2) (Zugeständnis) concession
    * * *
    1. (Gefälligkeit) obligingness, helpfulness, co(-)operativeness;
    sie zeigte wenig Entgegenkommen she was unco(-)operative ( oder not very helpful)
    2. (Zugeständnis) concession(s pl)
    * * *
    1) (Konzilianz) cooperation
    2) (Zugeständnis) concession
    * * *
    n.
    accommodating attitude n.
    consideration n.
    indulgence n.
    obligingness n.
    responsiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entgegenkommen

  • 4 Entgegenkommen

    ent·ge·gen|kom·men
    1. ent·ge·gen|kom·men [ɛntʼge:gn̩kɔmən]
    vi
    irreg sein
    jdm \Entgegenkommen to come to meet sb
    jdm \Entgegenkommen to drive towards sb;
    der uns \Entgegenkommende Wagen the car coming in the opposite direction
    jdm/einer S. \Entgegenkommen to accommodate sb/sth;
    jds Bitte/Wunsch \Entgegenkommen to comply with sb's request/wish, to accede to sb's request/wish;
    jdm auf halbem Wege \Entgegenkommen to meet sb halfway
    jdm/einer S. \Entgegenkommen to fit in with sb/sth;
    das kommt unseren Plänen entgegen that fits in with our plans
    2. Ent·ge·gen·kom·men <-s, -> [ɛntʼge:gn̩kɔmən] nt
    1) ( gefällige Haltung) cooperation, willingness to cooperate
    2) ( Zugeständnis) concession;
    er ist zu einem gewissen \Entgegenkommen bereit he is willing to make certain concessions

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Entgegenkommen

  • 5 entgegenkommen

    ent·ge·gen|kom·men
    1. ent·ge·gen|kom·men [ɛntʼge:gn̩kɔmən]
    vi
    irreg sein
    jdm \entgegenkommen to come to meet sb
    jdm \entgegenkommen to drive towards sb;
    der uns \entgegenkommende Wagen the car coming in the opposite direction
    jdm/einer S. \entgegenkommen to accommodate sb/sth;
    jds Bitte/Wunsch \entgegenkommen to comply with sb's request/wish, to accede to sb's request/wish;
    jdm auf halbem Wege \entgegenkommen to meet sb halfway
    jdm/einer S. \entgegenkommen to fit in with sb/sth;
    das kommt unseren Plänen entgegen that fits in with our plans
    2. Ent·ge·gen·kom·men <-s, -> [ɛntʼge:gn̩kɔmən] nt
    1) ( gefällige Haltung) cooperation, willingness to cooperate
    2) ( Zugeständnis) concession;
    er ist zu einem gewissen \entgegenkommen bereit he is willing to make certain concessions

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > entgegenkommen

  • 6 entgegenkommen

    entgégen|kommen unr.V. sn itr.V. 1. идвам насреща, пресрещам (някого); посрещам (някого); 2. отзовавам се (на нещо); проявявам отзивчивост; das entgegenkommende Auto насрещната кола; Jmdm. höflich entgegenkommen Държа се учтиво с някого; Er ist mir sehr entgegengekommen Той много ми помогна.
    * * *
    das отзивчивост, любезност

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > entgegenkommen

  • 7 Entgegenkommen

    ɛnt'geːgənkɔmən
    n
    complacencia f, amabilidad f
    <-s, ohne Plural >
    1 dig (Haltung) buena voluntad Feminin
    2 dig (Zugeständnis) deferencia Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Entgegenkommen

  • 8 begegnen

    begegnen, I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., alci). – occurrere alci mit u. ohne obviam (laufend, eilend entgegenkommen). – congredi cum alqo (begegnend zusammentreffen). – offendere alqm. incĭdere alci od. in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – improviso alci incĭdere (unvermutet auf jmd. [auf der Straße etc.] stoßen). – einander b., inter se obvios esse; inter se congredi; inter se occurrere (auch v. zwei Wagen); in contrarium transire (v. zwei Wagen): es begegnet mir jmd. unterwegs, se inter viam offert alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum postero die obvium habui. – Bildl., sich in etwas (in seinen Wünschen) b., consentire de alqa re. – II) uneig.: 1) Einhalt tun, entgegenwirken etc.: occurrere. obviam ire (entgegengehen, sich vor etwas nicht scheuen, z. B. jmds. Anschlägen, Unternehmungen, der Leidenschaft, Kühnheit etc.). – praevertere (vorbeugen). – resistere (Widerstand leisten, Einhalt tun). – respondere (antworten). – einem Übel b., malo occurrere, praevertere: ich begegne (als Redner) im voraus einem Einwurfe, ante occupo, quod opponi video (videam); id, quod obici potest, occupo. – 2) widerfahren: cadere. accĭdere. – usu venire. evenire (eintreten, eintreffen, erfolgen, von dem, was man als Resultat gewisser Ereignisse erwarten konnte, Gutes od. Böses). – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir etwas (Menschliches) b. (d. i. wenn ich sterben) sollte, si quid humanĭtus mihi accideret od. bl. si quid mihi accideret. – 3) auf gewisse Art behandeln: accipere (empfangen, aufnehmen, z. B. leniter et clementer). – habere (behandeln, z. B. comiter). Begegnen, I) eig.: das Entgegenkommen: occursus. – obviam itio (absichtliches Entgegenkommen). – jmds. B. vermeiden, alcis occursum vitare. – II) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus (als rhet. t. t.),anteoccupatio; praesumptio. – 2) = Behandlung, w. s. – Begegnis, id quod alci accĭdit (z. B. die Taten u. Begegnisse des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi acciderunt). – Ist es = Ereignis, s. d. – Begegnung, s. Begegnen.

    deutsch-lateinisches > begegnen

  • 9 occursus

    occursus, ūs, m. (occurro), das Entgegenkommen, das Begegnen, die Begegnung, das Stoßen auf, omnium hominum, der Zulauf, Vell.: philologiae occursibus non interesse, Mart. Cap.: mustelae, Amm.: vacuae occursu hominum viae, Liv.: contractā ex occursu rixā, Vell.: velut numinis occursu obstupefactus, Sen.: occursu (durch das Herbeieilen) satellitum inhiberi, Curt.: u. so occursu militum (durch herbeigeeilte Soldaten) obsaeptum esse, Liv.: ex occursu, Suet.: revereri occursum, non reformidare, Plin. ep.: alcis occursum vitare, Tac. – v. Lebl., stipitis occursu, Anstoßen, Ov.: fraterni occursus (solis), Sen. Vgl. die Stellensammlung bei Mahne Misc. 2, 56 sqq.

    lateinisch-deutsches > occursus

  • 10 occursus

    occursus, ūs, m. (occurro), das Entgegenkommen, das Begegnen, die Begegnung, das Stoßen auf, omnium hominum, der Zulauf, Vell.: philologiae occursibus non interesse, Mart. Cap.: mustelae, Amm.: vacuae occursu hominum viae, Liv.: contractā ex occursu rixā, Vell.: velut numinis occursu obstupefactus, Sen.: occursu (durch das Herbeieilen) satellitum inhiberi, Curt.: u. so occursu militum (durch herbeigeeilte Soldaten) obsaeptum esse, Liv.: ex occursu, Suet.: revereri occursum, non reformidare, Plin. ep.: alcis occursum vitare, Tac. – v. Lebl., stipitis occursu, Anstoßen, Ov.: fraterni occursus (solis), Sen. Vgl. die Stellensammlung bei Mahne Misc. 2, 56 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occursus

  • 11 ὑπ-άντησις

    ὑπ-άντησις, , das Entgegenkommen; Matth. 8, 34; S. Emp. adv. math. 7, 277.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-άντησις

  • 12 Gefälligkeit

    gə'fɛlɪçkaɪt
    f
    complaisance f, obligeance f
    Gefälligkeit
    Gefạ̈ lligkeit <-, -en>
    1 (Gefallen) service Maskulin; Beispiel: jemandem eine Gefälligkeit erweisen rendre [un] service à quelqu'un
    2 kein Plural (das Entgegenkommen) complaisance Feminin; Beispiel: etwas aus Gefälligkeit tun faire quelque chose par complaisance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gefälligkeit

  • 13 ὑπάντησις

    ὑπ-άντησις, , das Entgegenkommen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπάντησις

  • 14 Gefälligkeit

    Gefälligkeit <-, -en> f
    1) ( Gefallen) przysługa f
    jdm eine \Gefälligkeit erweisen wyświadczyć komuś przysługę
    2) kein Pl ( das Entgegenkommen) grzeczność f
    etw aus \Gefälligkeit tun robić coś przez grzeczność [o z grzeczności]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gefälligkeit

  • 15 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 16 meet

    1. transitive verb,
    1) (come face to face with or into the company of) treffen

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    arrange to meet somebodysich mit jemandem verabreden

    2) (go to place of arrival of) treffen; (collect) abholen

    I'll meet your trainich hole dich vom Zug ab

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    3) (make the acquaintance of) kennen lernen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89078/meet_up">meet up
    * * *
    [mi:t] 1. past tense, past participle - met; verb
    1) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) treffen
    2) ((sometimes, especially American, with with) to come together with (a person etc), by arrangement: The committee meets every Monday.) zusammenkommen
    3) (to be introduced to (someone) for the first time: Come and meet my wife.) kennenlernen
    4) (to join: Where do the two roads meet?) sich schneiden
    5) (to be equal to or satisfy (eg a person's needs, requirements etc): Will there be sufficient stocks to meet the public demand?) gerecht werden
    6) (to come into the view, experience or presence of: A terrible sight met him / his eyes when he opened the door.) (ins Auge) fallen, treffen auf
    7) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) finden, gegenübertreten
    8) ((with with) to experience or suffer; to receive a particular response: She met with an accident; The scheme met with their approval.) erleiden, stoßen auf
    9) (to answer or oppose: We will meet force with greater force.) erwidern
    2. noun
    (a gathering, especially of sportsmen: The local huntsmen are holding a meet this week.) die Jagdgesellschaft
    - meeting
    - meet someone halfway
    - meet halfway
    * * *
    [mi:t]
    I. n
    1. (sporting event) Sportveranstaltung f
    2. BRIT (fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd)
    3. COMPUT Und-/Oder-Funktion f
    II. vt
    <met, met>
    1. (by chance)
    to \meet sb jdn treffen
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    to \meet sb jdn abholen
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennenlernen
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6. (fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen
    to \meet a deadline einen Termin einhalten
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen
    to \meet sb's expenses für jds Kosten aufkommen
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    to \meet sth etw dat entgegentreten
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9. (fight)
    to \meet sb SPORT auf jdn treffen, gegen jdn antreten; MIL gegen jdn kämpfen
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    10.
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen
    to \meet one's death den Tod finden
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen
    to make ends \meet über die Runden kommen
    to \meet one's match seinen Meister finden
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat
    to \meet one's Waterloo BRIT sein Waterloo erleben
    III. vi
    <met, met>
    1. (by chance) sich dat begegnen
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2. (by arrangement) sich akk treffen
    to \meet for a drink/for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3. (get acquainted) sich akk kennenlernen
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4. (congregate) zusammenkommen
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderklub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5. SPORT aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6. (join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch
    our eyes met unsere Blicke trafen sich
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kuss
    * * *
    I [miːt]
    adj (obs)
    geziemend (liter)

    it is meet that... — es ist billig or (ge)ziemt sich (liter, old), dass...

    II [miːt] vb: pret, ptp met
    1. vt
    1) (= encounter) person treffen, begegnen (+dat); (by arrangement) treffen, sich treffen mit; difficulty stoßen auf (+acc); (SPORT) treffen auf (+acc)

    he met his guests at the door —

    he met him in a dueler duellierte sich mit ihm

    he met his death in 1800 —

    the last time the two teams met there was a riot — bei der letzten Begegnung zwischen beiden Teams kam es zu heftigen Auseinandersetzungen

    there's more to it than meets the eye — da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint

    2) (= get to know) kennenlernen; (= be introduced to) bekannt gemacht werden mit

    you don't know him? come and meet himdu kennst ihn nicht? komm, ich mache dich mit ihm bekannt

    pleased to meet you! — guten Tag/Abend, sehr angenehm! (form)

    3) (= await arrival, collect) abholen (at an +dat, von); (= connect with) train, boat etc Anschluss haben an (+acc)

    I'll meet your train —

    the car will meet the trainder Wagen wartet am Bahnhof or steht am Bahnhof bereit

    4) (= join, run into) treffen or stoßen auf (+acc); (= converge with) sich vereinigen mit; (river) münden or fließen in (+acc); (= intersect) schneiden; (= touch) berühren
    5) expectations, target, obligations, deadline erfüllen; requirement, demand, wish entsprechen (+dat), gerecht werden (+dat); deficit, expenses, needs decken; debt bezahlen, begleichen; charge, objection, criticism begegnen (+dat)
    2. vi
    1) (= encounter) (people) sich begegnen; (by arrangement) sich treffen; (society, committee etc) zusammenkommen, tagen; (SPORT) aufeinandertreffen; (in duel) sich duellieren

    keep it until we meet again — behalten Sie es, bis wir uns mal wiedersehen

    until we meet again!bis zum nächsten Mal!

    2) (= become acquainted) sich kennenlernen; (= be introduced) bekannt gemacht werden

    haven't we met before somewhere? — sind wir uns nicht schon mal begegnet?, kennen wir uns nicht irgendwoher?

    3) (= join) sich treffen, aufeinanderstoßen; (= converge) sich vereinigen; (rivers) ineinanderfließen; (= intersect) sich schneiden; (= touch) sich berühren; (fig = come together) sich treffen
    3. n (Brit HUNT)
    Jagd(veranstaltung) f; (US) (ATHLETICS) Sportfest nt; (SWIMMING) Schwimmfest nt
    * * *
    meet [miːt]
    A v/t prät und pperf met [met]
    1. a) begegnen (dat), zusammentreffen mit, treffen (auf akk), antreffen:
    meet each other einander begegnen, sich treffen;
    well met obs schön, dass wir uns treffen!
    b) treffen, sich treffen mit
    2. jemanden kennenlernen:
    when I first met him als ich seine Bekanntschaft machte, als ich ihn kennenlernte;
    pleased to meet you umg sehr erfreut(, Sie kennenzulernen)!;
    meet Mr. Brown bes US darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?
    3. jemanden abholen:
    meet sb at the station, meet sb off the train, meet sb’s train jemanden von der Bahn oder vom Bahnhof abholen;
    be met abgeholt oder empfangen werden;
    come (go) to meet sb jemandem entgegenkommen (-gehen)
    4. halfway B 1
    5. gegenübertreten (dat) (auch fig)
    6. (feindlich) zusammentreffen oder -stoßen mit, begegnen (dat), SPORT auch antreten gegen, auf einen Gegner treffen: fate 2
    7. fig entgegentreten (dat):
    a) einer Sache abhelfen
    b) Schwierigkeiten überwinden, ein Problem lösen, fertig werden mit, Herr werden (gen):
    meet the competition der Konkurrenz begegnen
    c) Einwände widerlegen, entgegnen auf (akk)
    8. fig (an)treffen, finden, erfahren
    9. POL sich dem Parlament vorstellen (neue Regierung)
    10. a) berühren
    b) münden in (akk) (Straße etc)
    c) stoßen oder treffen auf (akk):
    meet sb’s eye jemandem ins Auge fallen oder auffallen;
    she met his eyes ihre Blicke trafen sich;
    meet sb’s eyes jemandem in die Augen sehen;
    meet the eye auffallen;
    11. versammeln (besonders passiv):
    be met sich zusammengefunden haben, beisammen sein
    12. den Anforderungen etc entsprechen, gerecht werden (dat), übereinstimmen mit, Bedarf, Nachfrage etc decken:
    the supply meets the demand das Angebot entspricht der Nachfrage;
    be well met gut zusammenpassen;
    that won’t meet my case das löst mein Problem nicht, damit komme ich nicht weiter
    13. jemandes Wünschen entgegenkommen oder entsprechen, eine Forderung erfüllen, einen Termin einhalten, einer Verpflichtung nachkommen, Unkosten bestreiten oder decken, eine Rechnung begleichen:
    a) einer Forderung nachkommen,
    b) eine Nachfrage befriedigen;
    meet sb’s expenses jemandes Auslagen decken;
    meet a bill WIRTSCH einen Wechsel honorieren
    B v/i
    1. zusammenkommen, -treffen, -treten, sich versammeln, tagen
    2. sich begegnen, sich (auch verabredungsgemäß) treffen:
    their eyes met ihre Blicke trafen sich;
    we have met (before) wir kennen uns schon;
    have we met before? kennen wir uns?;
    meet again sich wiedersehen
    3. (feindlich) zusammenstoßen, aneinandergeraten, SPORT aufeinandertreffen, sich begegnen (Gegner)
    4. sich kennenlernen
    5. a) sich vereinigen (Straßen etc)
    b) sich berühren, in Berührung kommen (auch Interessen etc)
    6. genau zusammentreffen oder -stimmen oder -passen, sich decken:
    this skirt does not meet dieser Rock ist zu eng oder geht nicht zu; end Bes Redew
    a) zusammentreffen mit,
    b) sich treffen mit,
    c) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf (akk),
    d) erleben, erleiden, erfahren, betroffen oder befallen werden von, erhalten, bekommen:
    meet with an accident einen Unfall erleiden oder haben, verunglücken;
    meet with (sb’s) approval (jemandes) Billigung oder Beifall finden;
    meet with a refusal auf Ablehnung stoßen;
    meet with success Erfolg haben;
    meet with a kind reception freundlich aufgenommen werden
    C s
    1. besonders US
    a) Treffen n (von Zügen etc)
    b) meeting 6 b
    2. JAGD besonders Br
    a) Jagdtreffen n (zur Fuchsjagd)
    b) Jagdgesellschaft f
    c) Sammelplatz m
    D adj obs
    1. passend
    2. angemessen, geziemend:
    it is meet that … es schickt sich, dass …
    * * *
    1. transitive verb,

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begegnen adj.
    entsprechen adj. v.
    (§ p.,p.p.: met)
    = begegnen (+Dat.) v.
    begegnen v.
    sich treffen v.
    sich versammeln v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > meet

  • 17 halb

    I Adj.
    1. half; halb Deutschland half of Germany; auf halber Höhe halfway (up); halbe Note MUS. minim, Am. half note; halbe Pause MUS. minim (Am. half note) rest; zum halben Preis for half the price, (at) half-price; die halbe Summe half the amount
    2. bei Zeitangaben: half; eine halbe Stunde half an hour, a half hour; halb drei ( Uhr) half past two; fünf nach / vor halb twenty-five to / past
    3. (teilweise, unvollständig) half; mit halbem Herzen half-hearted(ly); er hörte nur mit halbem Ohr zu he was only half listening, he was listening with only half an ear; sie ist nur noch ein halber Mensch she’s only half the woman she was; keine halben Sachen machen not do anything by halves; nur die halbe Wahrheit only half the truth; jemandem auf halbem Wege entgegenkommen meet s.o. halfway; sich auf halbem Wege einigen meet halfway; nichts Halbes und nichts Ganzes neither one thing nor the other, neither fish nor fowl
    4. umg. (fast, so gut wie) half; sie ist ja noch ein halbes Kind she’s still half a child; es dauert eine halbe Ewigkeit it’s taking ages; das weiß schon die halbe Stadt half the town knows it already
    II Adv.
    1. half; halb leer / offen / voll half-empty / -open / -full; halb so viel half as much; die Zeit ist halb vorbei half the time has gone; halb herausfordernd, halb abwehrend half defiant(ly), half defensive(ly); halb Mensch, halb Tier half-human, half-beast; halb und halb mischen etc.: half and half; umg. überzeugen, wollen etc.: more or less; halb und halb machen mit jemandem go halves with s.o.
    2. (teilweise) bekleidet, nackt, verdaut, wach etc.: half-..., präd. half...; flüssig, offiziell etc.: semi-...; halb gar oder durch half-done, underdone, half-cooked; Steak: medium; halb verfault rotting; halb durchsichtig translucent; es war mir nur halb bewusst I was only half aware of it; es ist halb so schlimm oder wild umg. it’s not as bad as all that ( oder as we etc. thought)
    3. bes. umg. half; (fast) auch nearly, almost; (so gut wie) auch virtually; halb blind vor Tränen half blinded by tears; halb tot vor Angst half dead with fear; halb erfroren / verdurstet half frozen / parched; halb verhungert starving; ich bin halb erfroren I’m nearly frozen to death; wir sind da drin halb erstickt we nearly suffocated in there; sich halb totlachen (nearly) kill o.s. laughing; das ist ja halb geschenkt that’s more or less a gift; damit war die Sache schon halb gewonnen that was half the battle; ich wünsche halb, dass... I half wish (that)...; ich dachte mir schon halb... I half suspected, I had a feeling...
    4. Fußball: halblink..., halbrecht... etc.
    * * *
    halfway (Adj.); half (Adj.);
    (bei Nennung der Uhrzeit) half past (Adv.)
    * * *
    hạlb [halp]
    1. adj
    1) (Bruchteil) half; Lehrauftrag etc part-time

    ein halber Kuchen/Meter etc — half a cake/metre (Brit) or meter (US) etc

    der halbe Kuchen/Tag etc — half the cake/day etc

    ein halbes Jahrsix months pl, half a year

    auf halber Höheat half the normal height; (zum Gipfel) halfway up

    auf halbem Wege, auf halber Strecke (lit) — halfway; (fig) halfway through

    jdm auf halbem Weg entgegenkommen (fig)to meet sb halfway

    das halbe Hundert — fifty, half a hundred (old)

    zum halben Preis — (at) half price

    Kleid mit halbem Armdress with half-length sleeves

    2) (MUS)

    eine halbe Note — a minim (Brit), a half-note (US)

    halbe Pauseminim (Brit) or half-note (US) rest

    3) inv

    (Uhrzeit) halb zehn — half past nine

    fünf Minuten vor/nach halb zwei — twenty-five (minutes) past one/to two

    4) inv, no art

    (bei geografischen Namen) halb Deutschland/London — half of Germany/London

    5) (= teilweise, stückhaft) Maßnahmen half; Reformen partial; (= vermindert) Tempo half; Lächeln slight; Licht poor

    halbe Arbeit leistento do a bad job

    ein halber Mensch/eine halbe Frau sein, sich nur wie ein halber Mensch/eine halbe Frau fühlen — not to feel like a complete person/woman

    6) (inf)

    (= große Anzahl, großer Teil) die halbe Stadt/Welt/Arbeit — half the town/world/work

    ein halber Elektriker/Mechaniker — something of an electrician/mechanic

    (noch) ein halbes Kind sein — to be hardly or scarcely more than a child

    2. adv
    1) (= zur Hälfte) half

    halb gar — half-cooked, half-done; (fig) Idee half-baked

    halb links (Sport, spielen)(at) inside left; (im Theater) sitzen left of centre (Brit) or center (US)

    das Auto kam von halb linksthe car came from a/the left fork

    halb linke(r, s) (Sport)inside left

    die halb linke Abzweigung/Straße — the left fork

    halb rechte(r, s) (Sport)inside right

    die halb rechte Abzweigung/Straße — the right fork

    halb rechts (Sport, spielen) — (at) inside right; (im Theater) sitzen right of centre (Brit) or center (US)

    das Auto kam von halb rechts — the car came from a/the right fork

    halb rechts/links abzweigen (Straße, Fahrer)to fork ( off) to the right/left, to turn half right/left

    halb voll — half-filled; Behälter auch half-full

    2) (= nicht ganz, teilweise) half

    halb offen — half-open; Gefängnis open

    halb verdaut (lit, fig)half-digested

    halb so guthalf as good

    ich hörte nur halb zu — I was only half listening

    das ist halb so schlimmit's not as bad as all that; (Zukünftiges) that won't be too bad

    er weiß alles nur halb — he only knows about things superficially

    3) (= fast vollständig) almost, nearly; blind, roh half

    halb fertig — half-finished; (Ind) semi-finished; (fig) immature

    halb nackt — half-naked; Arm half-covered

    halb tot (lit)half dead

    See:
    frisch
    4)

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb Mensch, halb Pferd — half or part man, half or part horse

    Wein oder Sprudel? – halb und halbwine or mineral water? – half and half

    5)

    mit jdm halbe-halbe machen (inf)to go halves with sb (Brit), to go 50/50 with sb

    gefällt es dir? – halb und halb — do you like it? – sort of (inf) or so-so (inf)

    * * *
    1) (being (equal to) one of two equal parts (of something): a half bottle of wine.) half
    2) (being made up of two things in equal parts: A centaur is a mythical creature, half man and half horse.) half
    3) (not full or complete: a half smile.) half
    4) (to the extent of one half: This cup is only half full; It's half empty.) half
    * * *
    [halp]
    I. adj
    wir haben den \halben Weg hinter uns we have already done half of the way
    Kinder und Pensionisten zahlen den halben Preis children and old-age pensioners pay half-price
    ein \halbes Brot half a loaf [of bread]
    mit \halber Geschwindigkeit at half speed
    \halbe Note minim
    zum \halben Preis at half-price
    \halber Ton semitone
    sich akk auf \halbem Weg treffen (a. fig) to meet halfway
    2. (bei Zahlen und Maßen) half
    fünf und ein \halbes Prozent five and a half percent
    ein \halbes Dutzend half a dozen
    ein \halber Liter half a litre [or AM liter]
    ein \halber Meter half a metre [or AM meter
    es ist genau \halb sieben it is exactly half past six
    es hat \halb geschlagen the clock has struck half past [or the half-hour]
    eine \halbe Stunde half an hour
    zehn Minuten nach/vor \halb twenty minutes to/past
    4. kein art (ein Großteil von etw)
    \halb... half of...
    \halb Irland/Österreich/etc. half of Ireland/Austria/etc.
    der/die/das \halbe... half the...
    das \halbe Dorf half of the village
    5. (fig: unvollständig, teilweise) half
    er hat nur \halbe Arbeit geleistet he has only done half of the job
    eine \halbe Ewigkeit half an eternity
    mit \halber Kraft voraus! half speed ahead!
    mit \halbem Herzen half-heartedly
    \halbe Maßnahmen half-hearted measures
    mit \halbem Ohr zuhören to listen with half an ear
    \halbe Sachen machen to do something by halves
    die \halbe Wahrheit half the truth
    6. (fam: fast) something of
    du bist ja ein \halber Elektriker you're something of an electrician
    er ist ja noch ein \halbes Kind he is still half a child
    sie ist nur noch \halb sie selbst she is only a shadow of what she once was
    \halbe Portion (pej) sandwich short of a picnic
    7.
    nichts H\halbes und nichts Ganzes (fam) neither one thing nor the other
    II. adv
    1. vor vb (zur Hälfte) half
    \halb..., \halb... half..., half...
    diese Nachricht quittierte sie \halb lachend, \halb weinend she took this news half laughing, half crying
    etw nur \halb machen to only half-do sth
    er hat die Arbeit nur \halb getan he only did half of the job
    \halb so... sein wie to be half as...
    er ist nicht \halb so schlau wie sein Vorgänger he's not nearly as crafty as his predecessor
    2. vor adj, adv (teilweise) half
    nur \halb only half
    ich habe nur \halb verstanden, was sie sagte I only half understood what she said
    die Straße biegt hier \halb rechts ab the street forks off to the right here
    \halb blind half blind
    \halb durch/gar KOCHK half-done
    \halb fest half solid
    \halb leer/voll half-empty/full
    \halb nackt half-naked
    \halb offen half-open
    \halb tot (fam) half-dead
    \halb wach half-awake
    3. (fast) nearly
    sie hat schon \halb zugestimmt she has nearly agreed
    mit \halb erstickter Stimme sprechen to be hardly able to speak
    \halb fertig nearly finished
    sich akk \halb totlachen to nearly kill oneself laughing
    \halb verdurstet/verhungert to be nearly dying of thirst/hunger
    4.
    [mit jdm] \halb und \halb [o \halbe- \halbe] machen (fam) to go halves with sb
    das ist \halb so schlimm it's not that bad
    \halb und \halb (fam) sort of
    * * *
    1.
    Adjektiv u. Bruchz
    1) half

    eine halbe Stunde/ein halber Meter/ein halbes Glas — half an hour/a metre/a glass

    zum halben Preis — [at] half price

    halb Europa/die halbe Welt — half of Europe/half the world

    5 Minuten vor/nach halb — 25 [minutes] past/to; s. auch Weg 4)

    die halbe Wahrheit — half [of] or part of the truth

    nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] — [be] neither one thing nor the other

    [noch] ein halbes Kind sein — be hardly or scarcely more than a child

    2.
    1)

    halb voll/leer — half-full/-empty

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb gar/angezogen/wach/offen/fertig — half-done or -cooked/half dressed/half-awake/half-open/half-finished

    halb links/rechts — (Fußball) [at] inside left/right

    halb blind/verhungert/tot — half blind/starved/dead

    halb und halb(ugs.) more or less

    * * *
    A. adj
    1. half;
    halb Deutschland half of Germany;
    auf halber Höhe halfway (up);
    halbe Note MUS minim, US half note;
    halbe Pause MUS minim (US half note) rest;
    zum halben Preis for half the price, (at) half-price;
    die halbe Summe half the amount
    2. bei Zeitangaben: half;
    eine halbe Stunde half an hour, a half hour;
    halb drei (Uhr) half past two;
    fünf nach/vor halb twenty-five to/past
    3. (teilweise, unvollständig) half;
    mit halbem Herzen half-hearted(ly);
    er hörte nur mit halbem Ohr zu he was only half listening, he was listening with only half an ear;
    sie ist nur noch ein halber Mensch she’s only half the woman she was;
    keine halben Sachen machen not do anything by halves;
    nur die halbe Wahrheit only half the truth;
    nichts Halbes und nichts Ganzes neither one thing nor the other, neither fish nor fowl
    4. umg (fast, so gut wie) half;
    sie ist ja noch ein halbes Kind she’s still half a child;
    es dauert eine halbe Ewigkeit it’s taking ages;
    das weiß schon die halbe Stadt half the town knows it already
    B. adv
    1. half;
    halb leer/offen/voll half-empty/-open/-full;
    halb so viel half as much;
    die Zeit ist halb vorbei half the time has gone;
    halb herausfordernd, halb abwehrend half defiant(ly), half defensive(ly);
    halb Mensch, halb Tier half-human, half-beast;
    halb und halb mischen etc: half and half; umg überzeugen, wollen etc: more or less;
    2. (teilweise) bekleidet, nackt, verdaut, wach etc: half-…, präd half …; flüssig etc: semi-…;
    halb automatisch semi-automatic;
    halb fertig half-done, half-finished; TECH semi-finished; fig Person: half-baked;
    halb links/rechts spielen play inside left/right;
    durch half-done, underdone, half-cooked; Steak: medium;
    halb verfault rotting;
    halb durchsichtig translucent;
    es war mir nur halb bewusst I was only half aware of it;
    wild umg it’s not as bad as all that ( oder as we etc thought)
    3. besonders umg half; (fast) auch nearly, almost; (so gut wie) auch virtually;
    halb blind nearly blind, partially blind;
    halb blind vor Tränen half blinded by tears;
    halb tot vor Angst half dead with fear;
    halb erfroren/verdurstet half frozen/parched;
    halb erhaben (in) half relief;
    halb erwachsen almost grown-up;
    halb erwachsene Kinder auch teenage children;
    halb reif half-ripe;
    halb verhungert starving;
    ich bin halb erfroren I’m nearly frozen to death;
    wir sind da drin halb erstickt we nearly suffocated in there;
    sich halb totlachen (nearly) kill o.s. laughing;
    das ist ja halb geschenkt that’s more or less a gift;
    damit war die Sache schon halb gewonnen that was half the battle;
    ich wünsche halb, dass … I half wish (that) …;
    ich dachte mir schon halb … I half suspected, I had a feeling …
    4. Fußball: halblink…, halbrecht… etc
    * * *
    1.
    Adjektiv u. Bruchz
    1) half

    eine halbe Stunde/ein halber Meter/ein halbes Glas — half an hour/a metre/a glass

    zum halben Preis — [at] half price

    halb Europa/die halbe Welt — half of Europe/half the world

    5 Minuten vor/nach halb — 25 [minutes] past/to; s. auch Weg 4)

    2) (unvollständig, vermindert)

    die halbe Wahrheit — half [of] or part of the truth

    nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] — [be] neither one thing nor the other

    [noch] ein halbes Kind sein — be hardly or scarcely more than a child

    2.
    1)

    halb voll/leer — half-full/-empty

    halb lachend, halb weinend — half laughing, half crying

    halb gar/angezogen/wach/offen/fertig — half-done or -cooked/half dressed/half-awake/half-open/half-finished

    halb links/rechts — (Fußball) [at] inside left/right

    halb blind/verhungert/tot — half blind/starved/dead

    halb und halb(ugs.) more or less

    * * *
    adj.
    half adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halb

  • 18 accommodate

    transitive verb
    1) unterbringen; (hold, have room for) Platz bieten (+ Dat.)
    2) (oblige) gefällig sein (+ Dat.)
    * * *
    [ə'komədeit]
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) aufnehmen
    2) (to oblige: They did their best to accommodate him by carrying out his wishes.) entgegenkommen
    - academic.ru/346/accommodating">accommodating
    - accommodation
    * * *
    ac·com·mo·date
    [əˈkɒmədeɪt, AM əˈkɑ:m-]
    I. vt
    1. (offer lodging)
    to \accommodate sb person jdn unterbringen; building jdn aufnehmen [o geh beherbergen]
    the chalet \accommodates up to 6 people die Hütte bietet Platz für bis zu 6 Personen
    2. ( form: store)
    to \accommodate sth etw unterbringen
    3. (help)
    to \accommodate sb jdm entgegenkommen
    4. (supply)
    to \accommodate sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    should we be unable to \accommodate you with precisely the item you require,... sollten wir Ihnen nicht genau den gewünschten Artikel beschaffen können,...
    5. (adapt)
    to \accommodate oneself to sth sich akk an etw akk anpassen
    6. (fit in with needs)
    to \accommodate sth etw dat Rechnung tragen
    II. vi
    sb \accommodates to sth jd stellt sich akk auf etw akk ein
    * * *
    [ə'kɒmədeɪt]
    1. vt
    1) (= provide lodging for) unterbringen
    2) (= hold, have room for) Platz haben für; (= contain) machine part etc enthalten
    3) (= be able to cope with theory, plan, forecasts) Rechnung f tragen (+dat)
    4) (form: oblige) dienen (+dat); wishes entgegenkommen (+dat)

    I think we might be able to accommodate you — ich glaube, wir können Ihnen entgegenkommen

    2. vi
    (eye) sich einstellen (to auf +acc)
    3. vr
    * * *
    accommodate [əˈkɒmədeıt; US əˈkɑm-]
    A v/t
    1. jemandem einen Gefallen tun oder eine Gefälligkeit erweisen
    2. (with) jemanden versorgen oder versehen (mit), jemandem aushelfen (mit):
    a) unterbringen, beherbergen, einquartieren
    b) versorgen, bewirten
    4. Platz haben oder bieten für, fassen, aufnehmen (können), unterbringen:
    the car accommodates five persons in dem Wagen haben fünf Personen Platz;
    the stadium can accommodate 80,000 spectators das Stadion fasst 80 000 Zuschauer oder hat ein Fassungsvermögen von 80 000 Zuschauern
    5. (to)
    a) jemanden oder etwas anpassen (dat oder an akk):
    accommodate o.s. B 1
    b) in Einklang bringen (mit):
    6. einen Streit beilegen, schlichten
    B v/i
    1. (to)
    a) sich anpassen (dat oder an akk)
    b) sich einstellen (auf akk)
    2. MED sich akkommodieren (Augen)
    * * *
    transitive verb
    1) unterbringen; (hold, have room for) Platz bieten (+ Dat.)
    2) (oblige) gefällig sein (+ Dat.)
    * * *
    v.
    anpassen v.
    beherbergen v.
    einquartieren v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > accommodate

  • 19 halfway

    1. adjective

    halfway point — Mitte, die

    halfway house(compromise) Kompromiss, der; Mittelweg, der

    halfway line(Footb.) Mittellinie, die

    2. adverb
    die Hälfte des Weges [begleiten, fahren]
    * * *
    half·ˈway
    I. adj attr, inv Mittel-, halb
    at \halfway point of the race nach der Hälfte des Rennens
    by the \halfway stage of the final round his lead had fallen to three in der Mitte der letzten Runde war seine Führung auf drei Punkte zurückgegangen
    \halfway state Zwischenstadium nt
    II. adv inv in der Mitte
    York is \halfway between Edinburgh and London York liegt auf halber Strecke zwischen Edinburgh und London
    she started feeling sick \halfway through dinner mitten beim Abendessen wurde ihr übel
    \halfway decent ( fig fam) halbwegs anständig fam
    he's incapable of producing anything even \halfway decent er bekommt nicht einmal etwas halbwegs Anständiges zustande
    to go \halfway towards ( fig) den halben Weg entgegengehen
    the management's proposals don't even go \halfway towards meeting our demands die Vorschläge der Geschäftsleitung erfüllen unsere Forderungen nicht einmal halbwegs
    to meet sb \halfway ( fig) jdm [auf halbem Weg] entgegenkommen
    \halfway down in der Mitte + gen
    the diagram is \halfway down page 27 das Diagramm befindet sich auf Seite 27 Mitte
    \halfway through the year nach der ersten Jahreshälfte
    \halfway up auf halber Höhe
    \halfway up the mountain she began to feel tired als sie den Berg zur Hälfte bestiegen hatte, wurde sie langsam müde
    * * *
    ['hAːf"weɪ]
    1. adj attr
    measures halb

    at the halfway stage of the Tour de Francein der Mitte der Tour de France

    2. adv

    halfway between two points(in der Mitte or genau) zwischen zwei Punkten

    he went halfway round the world to find herer reiste um die halbe Welt, um sie zu finden

    this money will go halfway toward(s) the cost of the car — diese Summe wird die Hälfte der Kosten für das Auto decken

    * * *
    A adj
    1. auf halbem Weg oder in der Mitte (liegend):
    halfway line SPORT Mittellinie f;
    we have reached the halfway point wir haben die Hälfte geschafft
    2. halb, teilweise:
    halfway measures Halbheiten, halbe Sachen
    B adv
    1. auf halbem Weg, in der Mitte:
    meet sb halfway bes fig jemandem auf halbem Wege entgegenkommen;
    meet trouble halfway sich schon im Voraus Sorgen machen
    2. bis zur Hälfte oder Mitte
    3. teilweise, halb(wegs)
    * * *
    1. adjective

    halfway point — Mitte, die

    halfway house (compromise) Kompromiss, der; Mittelweg, der

    halfway line(Footb.) Mittellinie, die

    2. adverb
    die Hälfte des Weges [begleiten, fahren]
    * * *
    adv.
    teilweise adv.

    English-german dictionary > halfway

  • 20 advance

    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    the bank advanced me two thousand poundsdie Bank lieh mir zweitausend Pfund

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    in advanceim Voraus

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    1. verb
    1) (to move forward: The army advanced towards the town; Our plans are advancing well; He married the boss's daughter to advance (= improve) his chances of promotion.) Fortschritte machen; verbessern
    2) (to supply (someone) with (money) on credit: The bank will advance you $500.) Vorschuß geben
    2. noun
    1) (moving forward or progressing: We've halted the enemy's advance; Great advances in medicine have been made in this century.) der Fortschritt
    2) (a payment made before the normal time: Can I have an advance on my salary?) der Vorschuß
    3) ((usually in plural) an attempt at (especially sexual) seduction.) Annäherungsversuch
    3. adjective
    1) (made etc before the necessary or agreed time: an advance payment.) Voraus...
    2) (made beforehand: an advance booking.) im voraus
    3) (sent ahead of the main group or force: the advance guard.) voraus
    - academic.ru/846/advanced">advanced
    - in advance
    * * *
    ad·vance
    [ədˈvɑ:n(t)s, AM -ˈvæ:n(t)s]
    I. vi
    to \advance [in sth] [mit etw dat] Fortschritte machen [o vorankommen
    2. (be promoted) aufsteigen, befördert werden
    3. STOCKEX (rise) share price ansteigen, anziehen
    4. (move forward) sich akk vorwärtsbewegen, vorwärtsgehen; MIL vorrücken; (approach) näher kommen, sich akk nähern
    the troops \advanced on the city die Truppen marschierten auf die Stadt zu
    II. vt
    1. (develop)
    to \advance sth etw voranbringen [o weiterbringen]
    to \advance one's career/a cause seine Karriere/eine Sache vorantreiben
    2. (make earlier)
    to \advance sth etw vorverlegen
    to \advance sb sth money jdm etw vorstrecken [o vorschießen
    to \advance sth plan, idea etw vorbringen
    to \advance a price einen Preis erhöhen
    5. (promote)
    to \advance sb jdn befördern
    III. n
    1. no pl (forward movement) Vorwärtsgehen nt, Vorrücken nt
    nothing could stop the \advance of the flood waters nichts konnte die Wassermassen aufhalten
    2. (progress) Fortschritt m; COMM
    \advance in trade Handelsaufschwung m
    \advance in prices Preissteigerung f; STOCKEX Kurssteigerung f
    3. (ahead of time)
    in \advance im Voraus
    please let me know in \advance sag mir bitte vorher Bescheid
    she arrived in \advance of everyone else sie kam vor allen anderen an
    4. FIN (payment) Vorschuss m (on auf + akk)
    bank \advance Bankdarlehen nt
    cash \advance Barvorschuss m
    \advance on account Kontokorrentkredit m, Überziehungskredit m
    \advance on collateral FIN Beleihungskredit m
    \advance of costs Kostenvorschuss m
    \advance on goods COMM Warenlombard m
    \advance corporation tax Körperschaftssteuervorauszahlung f
    \advances pl Annäherungsversuche pl
    unwelcome \advances unerwünschte Annäherungsversuche pl
    to reject [or spurn] sb's \advances jds Annäherungsversuche zurückweisen, jdm die kalte Schulter zeigen fam
    IV. adj attr vorherig
    \advance copy Vorausexemplar nt, Vorabdruck m
    \advance payment Vorauszahlung f
    without \advance warning ohne Vorwarnung, unangekündigt
    * * *
    [əd'vAːns]
    1. n
    1) (= progress) Fortschritt m
    2) (= movement forward of old age) Voranschreiten nt; (of science) Weiterentwicklung f; (of sea, ideas) Vordringen nt

    with the advance of old agemit fortschreitendem Alter

    3) (MIL) Vormarsch m, Vorrücken nt
    4) (= money) Vorschuss m (on auf +acc)
    5) pl (amorous fig) Annäherungsversuche pl
    6)

    in advance — im Voraus; (temporal also) vorher

    £10 in advance —

    to be ( well) in advance of sb/one's time — jdm/seiner Zeit (weit) voraus sein

    2. vt
    1) (= move forward) date, time vorverlegen
    2) (MIL) troops vorrücken lassen
    3) (= further) work, project voran- or weiterbringen, förderlich sein für; cause, interests, career fördern; knowledge vergrößern; (= accelerate) growth vorantreiben; (= promote) employee etc befördern
    4) (= put forward) reason, opinion, plan vorbringen
    5) (= pay beforehand) (sb jdm) (als) Vorschuss geben, vorschießen (inf); (= lend) als Kredit geben
    6) (= raise) prices anheben
    3. vi
    1) (MIL) vorrücken
    2) (= move forward) vorankommen

    to advance toward(s) sb/sth — auf jdn/etw zugehen

    to advance upon sb —

    3) (fig: progress) Fortschritte pl machen

    are we advancing toward(s) some kind of solution? —

    4) (prices) anziehen; (costs) hochgehen, ansteigen
    * * *
    advance [ədˈvɑːns; US ədˈvæns]
    A v/t
    1. etwas, auch eine Schachfigur, den Uhrzeiger etc vorrücken, -schieben, den Fuß vorsetzen, die Hand ausstrecken, einen Tunnel vortreiben, MIL Truppen vorschieben, nach vorn verlegen, vorverlegen, vorrücken lassen
    2. a) TECH vorrücken, weiterstellen, fortschalten:
    advance the (ignition) timing AUTO Frühzündung einstellen
    b) einen Film etc vorspulen
    3. einen Termin etc vorverlegen (from … to von … auf akk; by two weeks um zwei Wochen)
    4. ein Argument, eine Ansicht, einen Anspruch etc vorbringen, geltend machen
    5. ein Projekt etc fördern, voranbringen, -treiben:
    advance one’s cause (interest) seine Sache (seine Interessen) fördern
    6. jemanden befördern ( to the rank of general zum General), seine Position verbessern:
    advance sb socially jemanden gesellschaftlich heben
    7. den Preis erhöhen
    8. das Wachstum etc beschleunigen
    9. a) im Voraus liefern
    b) jemandem Geld vorauszahlen, vorschießen, -strecken
    10. JUR einem Kind etc den Vorausempfang (eines Erbteils) geben
    11. obs die Lider heben
    12. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren in (dat), besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten in (dat)
    B v/i
    1. vorrücken ( auch MIL:
    on, upon in Richtung auf akk), SPORT aufrücken (Verteidigung):
    advance toward(s) sb auf jemanden zugehen oder zukommen
    2. vorrücken (Zeit):
    as time advances mit vorrückender Zeit
    3. zunehmen (in an dat), steigen:
    advance in age älter werden
    4. fig vorankommen, vorwärtskommen, Fortschritte machen, SPORT etc (in einem Wettbewerb) weiterkommen:
    advance in knowledge Fortschritte machen
    5. (beruflich, sozial) aufrücken, avancieren, befördert werden ( to the rank of general zum General)
    6. (an)steigen, anziehen (Preise)
    7. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren, besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten ( for für)
    C s
    1. Vorrücken n, MIL auch Vormarsch m:
    be on the advance auf dem Vormarsch sein (on, upon auf akk)
    2. (beruflicher, sozialer) Aufstieg, Aufrücken n (im Amt), Beförderung f ( to the rank of general zum General)
    3. Fortschritt m, Verbesserung f ( beide:
    on gegenüber):
    make advances Fortschritte machen;
    advance in the art (Patentrecht) gewerblicher Fortschritt
    4. Vorsprung m:
    be in advance einen Vorsprung haben (of vor dat);
    a) vorn,
    b) im Voraus,
    c) früher (als erwartet);
    book ( oder order) in advance vor(aus)bestellen;
    pay in advance im Voraus bezahlen, vorausbezahlen;
    in advance of vor (dat); time Bes Redew
    5. pl
    a) Annäherungsversuche pl, Avancen pl
    b) Entgegenkommen n:
    make advances to sb sich an jemanden heranmachen; jemandem gegenüber den ersten Schritt tun, jemandem entgegenkommen
    6. a) Vorschuss m
    b) WIRTSCH Kredit m, Darlehen n:
    advance on ( oder of) one’s salary Gehaltsvorschuss;
    advance on merchandise Vorschüsse auf Waren, Warenlombard m/n
    7. Mehrgebot n (bei Versteigerungen):
    any advance on £100? (bietet) jemand mehr als 100 Pfund?
    8. (Preis)Erhöhung f, Auf-, Zuschlag m
    9. US Vorhut f, Spitze f: advance guard 1
    10. ELEK Voreilung f
    11. TECH Vorschub m
    12. POL US Wahlhilfe f, besonders Vorbereitung f einer Wahlveranstaltung oder von Wahlveranstaltungen
    D adj
    1. Vorher…, Voraus…, Vor…:
    advance billing THEAT bes US Vorankündigung f;
    a) Vor(aus)bestellung f,
    b) THEAT etc Vorverkauf m;
    advance censorship Vorzensur f;
    advance copy TYPO Vorausexemplar n;
    advance ignition ( oder sparking) AUTO Vor-, Frühzündung f;
    advance notice Ankündigung f, Voranzeige f;
    give sb advance notice of jemanden im Voraus in Kenntnis setzen von;
    a) Vorauszahlung f,
    b) Vorschuss m ( for auf akk);
    advance sale Vorverkauf m;
    advance sheets TYPO Aushängebogen;
    give sb advance warning jemanden vorwarnen
    2. MIL Vorhut…, Spitzen…, vorgeschoben:
    advance command post vorgeschobener Gefechtsstand;
    advance party Vorausabteilung f
    adv. abk
    2. LING adverb
    3. LING adverbial (adverbially)
    4. adversus, against
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    n.
    Erhöhung -en f.
    Fortschritt m. v.
    avancieren v.
    befördern v.
    fortschreiten v.
    fördern v.
    vorrücken v.

    English-german dictionary > advance

См. также в других словарях:

  • entgegenkommen — ent·ge̲·gen·kom·men (ist) [Vi] 1 jemandem entgegenkommen sich jemandem aus der entgegengesetzten Richtung nähern: Das Auto kam ihm mit großer Geschwindigkeit entgegen 2 jemandem entgegenkommen die Wünsche oder Forderungen von jemandem zum Teil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entgegenkommen — Gütigkeit; Wohlwollen; Warmherzigkeit; Herzensgüte; Herzlichkeit; Güte; Liebenswürdigkeit; Wärme; Milde; Mildtätigkeit; Freundlichkeit; …   Universal-Lexikon

  • Das Lalebuch — Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen märchenhaften Geschichten (Schildbürgerstreichen) und neben der Legende um Till Eulenspiegel die bekannteste Sammlung von Schelmengeschichten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus im Kreidegarten — Filmdaten Deutscher Titel Das Haus im Kreidegarten Originaltitel The Chalk Garden …   Deutsch Wikipedia

  • Entgegenkommen — Ent|ge|gen|kom|men , das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buch der Wandlungen — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • I-Ging — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • I Ching — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • I Ging — Das I Ging bzw. Yì Jīng (chinesisch 易經 / 易经, „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“) ist eine Sammlung von Strichzeichnungen und zugeordneten Sprüchen. Es ist der älteste der klassischen chinesischen Texte.… …   Deutsch Wikipedia

  • I Jing — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • I king — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»